Memminger Kulturnacht begeisterte das Publikum

Memmingen – Rund 3.000 Besucherinnen und Besucher jeden Alters – Spektakulärer Auftakt mit riesiger bunter Schauminsel

Die Memminger Kulturnacht begeisterte am Samstag rund 3.000 Besucherinnen und Besucher in der Innenstadt. Einen spektakulären Start in die Kulturnacht lieferte eine riesige bunte Schauminsel im Atrium des Westertorplatzes, ein Hingucker in den Farben der Vielfalt und ein riesen Spaß für die begeisterten Kinder in den federleichten Schaummassen. „Mich freut es, dass wir bei bestem Wetter das unglaublich vielseitige Programm in der ganzen Stadt genießen und zusammen feiern können. Herzlichen Dank an die zahlreichen Engagierten aus der Kulturszene der Stadt und an unser Kulturamt“, bekräftigte Oberbürgermeister Jan Rothenbacher bei der Eröffnung der Memminger Kulturnacht.

Das Atrium des Westertorplatzes war am Nachmittag gut gefüllt mit gespannten Gästen, als die technische Installation der Künstlerin Stephanie Lüning (Dresden) blubbernden Schaum auf den Boden fließen ließ. Erst weiß, dann leuchtend gelb, grün, blau, alle Farben des Regenbogens bildeten eine von Minute zu Minute wachsendes und sich wie Lava ausbreitende Schauminsel. Schon allein das Zuschauen war spektakulär. Und aus vorsichtigen ersten Berührungen der Kinder mit dem bunten Schaum wurde eine ausgelassene und begeisterte Schaumparty, die in Erinnerung bleiben wird.

An diesen fulminanten, bunten Auftakt der Kulturnacht schloss sich eine Vielzahl von jeweils kurzen und kostenlosen Veranstaltungen und Mitmachangeboten an. Bis spät in der Nacht war Kultur für alle geboten. Die einzelnen Veranstalter zählten insgesamt 7.475 Besucher:innnen an den jeweiligen Stationen, insgesamt waren rund 3.000 Menschen in der Kulturnacht unterwegs.

Das Stadtarchiv zeigte dokumentarische Filme und Videos aus über 100 Jahren Memminger Stadtgeschichte. Während in der Stadtbibliothek geschmökert, gerätselt und stundenlang gespielt wurde, erlebte das Publikum im benachbarten Marionettentheater die Premiere des Stücks „Die Zwölf“ von Hermann Pfeifer und wurde von den kunstvoll gefertigten Marionetten ins Jahr 1525 entführt zu den Debatten um die Zwölf Artikel in der Kramerzunftstube. Das Thema Freiheit und Freiheitsrechte zog sich wie ein roter Faden durch alle Angebote der Kulturnacht im Event- und Gedenkjahr 2500 Jahre Zwölf Artikel“.

Im Madlenerhaus war die Ausstellung „Frauen Leben Freiheit“ des Frauennetzwerks und der städtischen Gleichstellungsbeauftragten mit Werken rund um die Freiheit von 25 Künstlerinnen zu besichtigen und die Skulpturen im nächtlichen Garten entfalteten dabei eine ganz besondere Wirkung. Die Ausstellungen in den Museen im Antonierhaus und in der MEWO Kunsthalle wurden in Kurzführungen vorgestellt und viele Familien tauchten ein in die Mitmachangebote des Kinderkunstlabors der Kunsthalle, des Jungen Landestheaters oder in die Fadenzieherkurse des Marionettentheaters.

An vielen Orten wurde Musik geboten: Von Flötentönen und mystischen Handpan-Klängen im Kreuzherrnsaal, Weltkammermusik im Antonierhaus, über die Jazzsession im PIK – Parterretheater im Künerhaus, albanische Klänge und Tanz in der Volkshochschule über Wiener Lieder von Georg Kreisler auf der Foyerbühne des Landestheaters und australischer Lebensfreude der Band „No Worries, Mate!“ im Innenhof des Antonierhauses bis zur mitreißenden Partynacht des Pitu Club Revival im Innenhof des Stadtmuseums im Hermansbau und in der Schwarzen Katz.

Ermöglicht wurde das breite kulturelle Angebot der Kulturnacht auch durch die Unterstützung der Sponsoren Sparkasse Schwaben-Bodensee, Lechwerke (LEW) und Goldhofer Stiftung.

Das nächste Kultur-Highlight  im Event- und Gedenkjahr „500 Jahre Zwölf Artikel“ ist das FREIspiel am 7. Juni, einer besonderen Ausgabe des beliebten Pflasterspektakels in der Altstadt.


Pressemitteilung der Stadt Memmingen, Foto: © Memminger Monat