25. September, Memmingen 
Kirchenkonzert zum Gedenken „500 Jahre Zwölf Artikel“

„Den unterdrückten Namenlosen eine Stimme geben“

Memmingen – Im Zentrum des ca. 70-minütigen Programms stehen die beiden Kompositionen „La Fabbrica illuminata“ („Die erleuchtete Fabrik“) und „Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz“ („Erinnere dich Mensch, was sie dir in Auschwitz angetan haben“) des italienischen Komponisten Luigi Nono (1924–1990), der heute zu den wichtigsten Vertretern der so genannten „engagierten Musik“ gerechnet wird. Bei der Etablierung  der musikalischen Avantgarde nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Zusammenhang mit der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten das damals neu erfundene Magnettonband von verschiedenen Komponisten quasi als Musikinstrument und Klangerzeuger eingesetzt. Dabei wurden einerseits zuvor aufgenommene Töne, Umweltgeräusche etc. in eigens dafür geschaffenen Studios aufwändigen Manipulationen unterzogen. Andererseits entstanden mit elektronischen Mitteln bis dahin nie da gewesene Klänge, die dann zu Kompositionen zusammengefügt wurden. Neben dem Studio für Elektronische Musik des Westdeutschen Rundfunks in Köln, wo Karlheinz Stockhausen in den fünfziger Jahren  mit seinen bahnbrechenden Arbeiten für Aufsehen sorgte, entstanden – ebenfalls mit staatlichen Mitteln gefördert – entsprechende Einrichtungen u. a. auch in Mailand, Brüssel, Utrecht oder Paris. Während es Stockhausen bis auf wenige Ausnahmen darum ging, bei seinen kompositorischen Arbeiten im Sinne einer „art pour l‘art“ die neuen elektronischen Möglichkeiten künstlerisch zu erforschen, verstand sich Luigi Nono als bekennender Sozialist seit jeher als Ausdrucksmusiker mit dem ästhetischen Anspruch, sich gegen Unrecht aufzulehnen und den namenlosen Unterdrückten und Benachteiligten in seiner Kunst eine Stimme zu geben.

Die Ausführenden sind Anne-May Krüger (Mezzosopran), Kurt Renner (Orgel) und Rainer Lorenz (Klangregie). Das Konzert wird von Musik Hier und Jetzt e.V. veranstaltet und wird von der Anton und Petra- Ehrmann-Stiftung und der Stadt Memmingen gefördert.

 

Donnerstag, 25. September 2025, 20 Uhr
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Augsburger Str. 14, Memmingen
Karten: 20 €/erm. 15 € an der Abendkasse und unter tickets.memmingen.de
Mehr Informationen gibt es auf www.stadt-der-freiheitsrechte.de


Beitragsbild: Anne-May Krüger  (Foto: © Foto – Werk)