7. September, Memmingen
Europäischer Tag der jüdischen Kultur
Zwei neue Audio-Guide-Strecken zu Memmingen im Nationalsozialismus
Memmingen – Am 7. September 2025, dem Europäischen Tag der jüdischen Kultur, laden das Stadtmuseum Memmingen und das Tourismusamt zur feierlichen Vorstellung zweier neuer Audio-Guide-Strecken ein, die sich mit der lokalen Geschichte während des Nationalsozialismus befassen.
Der Europäische Tag der jüdischen Kultur ist ein jährlich stattfindendes Kulturereignis, das in zahlreichen Städten Europas begangen wird. Ziel ist es, das jüdische Erbe sichtbar zu machen und das Bewusstsein für jüdische Geschichte, Kunst, Religion und Kultur zu stärken. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „People of the book“ – ein Leitgedanke, der sich in den Präsentationen des Stadtmuseums bezüglich der Forschungsarbeit und Provenienzen und auch in den neuen Audio-Guide-Strecken widerspiegelt.
Die erste Route entstand im Rahmen der Ausstellungsreihe „VerVolkt“ und widmet sich dem jüdischen Leben in Memmingen. Der Audio-Guide führt zu authentischen Orten, an denen jüdisches Leben einst sichtbar war – und macht so das Schicksal der jüdischen Bürgerinnen und Bürger Memmingens während der NS-Zeit auf eindrucksvolle Weise vor Ort sichtbar und erfahrbar.
Die zweite Route trägt den Titel „Käs, Rind und Ross“ und ist Teil des EVZ-geförderten Projekts „Butter–Vieh–Vernichtung“. Sie beleuchtet die Rolle der Landwirtschaft in Memmingen während der NS-Zeit und gibt insbesondere Einblick in das Schicksal von Stadtbauern, Vieh- und Käsehändlern, die damals unter massiven Repressionen litten. Die Strecke führt in ein bisher wenig beachtetes Kapitel der NS-Geschichte. Welche Spuren sind bis heute erhalten? Was kann man im Stadtbild nachempfinden?
Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem die Abteilung „Jüdisches Leben in Memmingen“ sowie laufende Arbeiten zur Provenienzforschung vorgestellt. Diese Projekte unterstreichen das anhaltende Engagement der Stadt Memmingen, die eigene Geschichte kritisch zu reflektieren und aufzuarbeiten.
Die Veranstaltung ist Teil der städtischen Aktivitäten zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur und soll dazu beitragen, die Erinnerung an jüdisches Leben in Memmingen wachzuhalten und neue Perspektiven auf lokale Geschichte zu eröffnen.
7. September 2025, 11 – ca. 13 Uhr
Stadtmuseum Memmingen, Zangmeisterstraße 8, Memmingen
Eintritt frei
www.stadtmuseum-memmingen.de
Abb: Kempter Tor (Foto: Archiv Sabine Streck)