14. Oktober, Memmingen
Vortrag und Gespräch: Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
München/Memmingen – Vor 500 Jahren verfassten Bauern in Memmingen die berühmten „Zwölf Artikel“ – Forderungen nach Freiheit und Gerechtigkeit, die bis heute als Meilenstein in der Geschichte der Menschen- und Freiheitsrechte gelten. Mit Blick auf dieses Jubiläum lädt die Katholische Akademie in Bayern mit ihren lokalen Kooperationspartnern dem Stadtarchiv, der City-Seelsorge und dem Evangelischen Bildungswerk zu einer Abendveranstaltung in den Antoniersaal Memmingen ein. Unter dem Titel „Glauben, der frei macht?“ zeigen die Fachleute Prof. Dr. Britta Kägler (Universität Passau) und Prof. Dr. Reiner Anselm (LMU München) auf, wie religiöse Überzeugungen die Freiheitsbegriffe des 16. Jahrhunderts prägten und inwiefern der Protestantismus als Ursprung moderner Freiheitsrechte gelten kann. In einem Gespräch mit Dr. Maria Weiland (Cityseelsorge) und Claus Ortmann (Evangelisches Bildungswerk) sollen zudem historische und aktuelle Freiheitskonzepte miteinander verglichen werden. Gemeinsam wollen wir die Beziehung zwischen Glauben und Freiheit, die historischen Ereig-nisse von 1525 in Memmingen sowie deren Rezeptionsgeschichte in den Blick nehmen. Zugleich sollen heutige Freiheitskonzepte in einen Dialog mit den historischen Vorstellungen treten.
Dienstag, 14. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Antoniersaal Memmingen
Martin-Luther-Platz 1, Memmingen
Anmeldung bis 9. Oktober unter kath-akademie-bayern.de/veranstaltung/glauben-der-frei-macht/ oder anmeldung@kath-akademie-bayern.de erforderlich.