Remix die Rebellion: Musikwettbewerb „UFFRUR! … on the road“

Remix die Rebellion: Musikwettbewerb „UFFRUR! … on the road“ sucht neuen Sound zum Bauernkrieg

Das Landesmuseum Württemberg und das Kapuziner Ravensburg rufen Musiker*innen zur kreativen Neuinterpretation von Songs aus dem Theaterprojekt „UFFRUR!“ auf. Dabei winken Preisgelder bis zu 900 € pro Song und ein Auftritt beim Finale des Musiktheaters am 12. Oktober in Maulbronn.

Wie klingt ein Aufstand? Welche Musik trägt eine Bewegung? Was bedeutet (nicht vorhandene) Freiheit? Das sind nur einige der Fragen, die das Kapuziner Ravensburg gemeinsam mit dem Landesmuseum Württemberg den Teilnehmenden des Musikwettbewerbs zu „UFFRUR! … on the road“ stellen. Künstler*innen aller Genres sind eingeladen, aus zwei für das Theaterprojekt komponierten Songs neue musikalische Werke zu schaffen – auf ihre Weise, in ihrem Stil, mit ihrer Handschrift. Ob Remix, Neuvertonung oder komplett neue Komposition mit Bezug zum Original – alles ist möglich. Einsendeschluss ist der 21. September 2025, das große Finale findet am 12. Oktober in Maulbronn statt. Preisgelder in Höhe von insgesamt 1.500 warten auf die Gewinner*innen.
Zwei Songs, unzählige Möglichkeiten

Beim Wettbewerb stehen zwei Songs im Mittelpunkt, die ursprünglich für das mobile Theaterstück „UFFRUR! … on the road“ geschrieben wurden. Beide Werke sind musikalisch und inhaltlich tief mit den Themen des Stücks verwoben – Aufbegehren, soziale Ungleichheit und der Wunsch nach Veränderung:

  • „Anna / Anne“ – ein Lied über gesellschaftlichen Bruch und persönliche Verluste in Zeiten des Aufstands
  • „Jetzt oder nie“ – ein kraftvoller musikalischer Aufruf zur Revolte

Diese Songs stehen als Grundlage für kreative Neuinterpretationen zur Verfügung. Ob als Rap-Version, elektronischer Remix, akustische Neuvertonung oder experimentelles Sounddesign – stilistisch sind keine Grenzen gesetzt. Der Bezug zum Originaltext oder zur Melodie soll dabei erkennbar bleiben, aber neu gedacht und künstlerisch weiterentwickelt werden.

 

Der Ablauf im Überblick

Nach dem Einsendeschluss am 21. September 2025 wird eine Jury aus Musikschaffenden und Projektverantwortlichen fünf Finalist*innen auswählen. Zuvor werden alle Einsendungen mit einem individuellem Feedback gewürdigt.
Im Anschluss entscheidet das Publikum per Instagram-Voting vom 23. bis 25. September, welche Beiträge besonders überzeugen. Den Höhepunkt bildet das Finale am 12. Oktober 2025 in Maulbronn – dem letzten Tour-Ort der Theaterproduktion –, bei dem der Gewinnerbeitrag auch live präsentiert werden kann (freiwilliger Auftritt; keine Voraussetzung für Teilnahme am Wettbewerb).

Die Preisgelder:

  • Platz: 900 €
  • Platz: 400 €
  • Platz: 200 €
  • Plus: 400 € Reisekostenbudget für Live-Auftritt
Mitmachen ist einfach – für alle!

Ob Einzelkünstler*innen, Bands, Producing-Kollektive, Chöre oder Musikklassen – mitmachen kann jede*r. Es gibt keine Altersbeschränkung und keine technischen Hürden. Beiträge können als Audio- oder Videodatei in gängigen digitalen Formaten per E-Mail eingereicht werden.
Die eingereichten Werke dürfen durch die Einreichenden parallel auch veröffentlicht werden – bei Verwendung von Originaltext oder -melodie unter Nennung der Autorin bzw. des Komponisten.

 

Hintergrund: UFFRUR! als Theaterreise und Zeitspiegel

Der Musikwettbewerb ist Teil des Projekts „UFFRUR! … on the road“, einer mobilen Theaterreise durch 16 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern. Das Stück erzählt die Geschichte des Bauernkriegs von 1525, betrachtet durch die Brille heutiger Fragen nach Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Solidarität.
Mit Theater, Musik, Sprache und Beteiligung der Menschen vor Ort bringt UFFRUR! Geschichte auf die Straße – und nun auch auf die Notenständer und die Kompositionsateliers der Musikschaffenden im ganzen Land.

 

Weitere Informationen, Songvorlagen und Teilnahmebedingungen:
kapuziner.info/uffrur-on-the-road-musikwettbewerb

Einreichungen & Rückfragen an:
Sebastian Striegel

Kapuziner Ravensburg
uffrur@kapuziner.info
0176 2012 9998


Pressemitteilung der KAPUZINER – Raum für Kunst, Kultur und Soziales e.V.
Foto: Niklas Kesenheimer