Ottobeurer Konzerte von Juni bis September
Simon Rattle in der Basilika
Ottobeuren – Weithin sichtbar erheben sich die Zwillingstürmen der Barockbasilika von Ottobeuren. Unter der mehr als 30 Meter hohen Vierungskuppel bildet der Kreuzaltar mit dem romanischen Kruzifix den Mittelpunkt einer der schönsten deutschen Barockkirchen. Ein Ort zum Gebet, zum Aufatmen der Seele, ein bleibender Moment. Seit mehr als 70 Jahren gastieren hier hochkarätige Orchester, Chöre und Dirigenten, um kirchenmusikalischen Meisterwerke zur Aufführung zu bringen.
Den Auftakt der Konzertreihe bildet am 25. Juni „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms, aufgeführt vom Prager Rundfunk-Sinfonieorchester und dem Philharmonischen Chor München unter der Leitung des tschechischen Dirigenten Petr Popelka. Am 23. Juli gastieren die renommierten Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrůša mit den „Biblischen Liedern Nr. 1 – 10“ von Antonín Dvořák sowie der Sinfonie d-Moll des französischen Komponisten César Franck. Den Abschluss der Konzertreihe bildet Joseph Haydns epochales Oratorium „Die Schöpfung“, aufgeführt vom Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter ihrem neuen Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Es ist das erste Auswärtskonzert des hoch angesehenen britischen Dirigenten und somit eine besondere Ehre für die Ottobeurer Konzerttradition. Das Konzert wird live im Fernsehen übertragen.
Fester Bestandteil der Ottobeurer Konzerte sind Aufführungen erstklassiger Ensembles, Kammermusiker und Nachwuchskünstler im Museum für zeitgenössische Kunst. Insgesamt elf Konzerte stehen von Juni bis September auf dem Programm.
Abseits der kulturellen Erlebnisvielfalt und einer der größten barocken Klosteranlage der Welt besticht der Urlaubsort im Alpenvorland mit beschaulichen wie genussvollen Erlebnismöglichkeiten. Im April wiedereröffnet zudem das Klostermuseum nach jahrelanger Renovierung in moderner Konzeption.
Der Vorverkauf beginnt am 6. März
Touristikamt Kur & Kultur, Marktplatz 14, 87724 Ottobeuren
Tel. 08332 9219-50, touristikamt@ottobeuren.de
www.ottobeuren.de
Beitragsbild: Bamberger Symphoniker © Andreas Herzau